Marketingkonzeption
Auf der Konzeptionsebene sieht man mehr. Schauen Sie mit mir auf Ihre Marketingkonzepte – optimieren Sie Ihre Strategie, lassen Sie Ihren Wettbewerb hinter sich.
Marketingkonzeption entwickeln lassen
Eine gute Marketingkonzeption (Marketingkonzept) ist kein abstraktes Zahlenwerk, sondern eine Einheit aus Daten und Kreation. Analyse der Gegebenheiten auf dem Markt, Formilierung der Ziele und mindestens eine Skizze der Kampagnenidee: das ist es was im Marketing eine ganzheitliche, gute konzeptionelle Grundlage ausmacht.
Schon bei der Entwicklung der Marketingkonzeption ist es entscheidend, sich abgrenzen zu lernen: vom Wettbewerb abgrenzen – aber auch von bisherigen Meinungen, wie man in einer Branche Marketing machen „darf“ und wie nicht. Warum das?
Wenn alle etwas ähnliches zeigen, wirkt alles gleich. Daher: Marketingkonzept ganzheitlich anlegen lassen und sich positiv von allen anderen im Markt abgrenzen.
Direkt zu Marketingkonzeption umsetzen
Heutiges Marketing ist interkulturell und international
Marketing ist dann erfolgreich, wenn es strategisch und mit einem internationalen, interkulturellen Ansatz entwickelt wird.
Was heißt das?
In der heutigen internationalen Marktsituation ist es entscheidend, den Markt in seiner Gesamtheit anzusehen. Es bringt speziell in Marketingbereichen wie dem Onlinemarketing nicht viel, intern etwas festzulegen – in der Hoffnung, damit etwas im Marketing zu erreichen. Oft hört man heute etwa: „Wir wollen für Keyword X ranken.“
Aber so funktioniert es nicht.
Heute definieren und dokumentieren komplexe Daten- und Sprachanalysen die Geschehnisse in den internationalen Märkten. Werbung für ein lokales Unternehmen kann man auch heute noch mit einzelnen Marketinginstrumenten betreiben. Aber:
Internationales Marketing, zumal Onlinemarketing, setzt geeignete Strategien voraus. Die Strategie muss klar formuliert und im Unternehmen kommuniziert werden, damit sich alle Beteiligten in den Abteilungen Marketing und Werbung an den Zielen orientieren und die Strategie verfolgen können. Und ja, das setzt voraus, dass die Menschen miteinander reden. Sogar im Unternehmen.
Marketing ist heute interaktiv
Marketingaktivitäten zielen in heutigen Konzepten im Idealfall darauf ab, Menschen zu involvieren, damit sie sich mit einem Angebot beschäftigen. Interaktivität ist jedoch nicht nur eine Frage der User Experience auf einer Website (UX), sondern auch im Prozess der Kundenbindung.
Marketingstrategie klar formulieren
Basis für eine tatsächlich geeignete Strategie sind fundierte, strategische Analysen. Wir müssen wissen, wonach wir in den Webanalysen zu suchen haben, um eine konzeptionelle Grundlage für konkrete Maßnahmen entwickeln zu können.
Marketingziel konkret festlegen
Marketingziele definieren wir am besten so, dass sie langfristig gültig sein können. Auch wenn wir flexibel sein müssen. Welches Marketinginstrument wir dabei einzeln oder in Kombination mit anderen einsetzen, ist unterschiedlich. Die Wahl der Marketinginstrumente kann sich von einem Ansatz ableiten, den wir im Marketing bisher einsetzen konnten, vielleicht auch deshalb, weil kein anderer Ansatz bekannt war oder weil es einen neuen gibt.
Ein Marketingziel lässt sich nicht in einer Tabelle oder mit einer Powerpoint-Präsentation vermitteln. Dafür braucht es mehr. Dafür benötigt es Begeisterung.
Alle Sinne sollen angesprochen und angeregt werden, damit sich im Marketing etwas bewegt.
Zwischenfrage – was sind eigentlich Ziele?
Ziele, ob sie nun im Alltag oder im Marketing formuliert werden, sind nur unter bestimmten Voraussetzungen erreichbar:
- Sie müssen eine quantitative und eine qualitative Komponente haben.
- Ziele müssen messbar sein.
- Die Ergebnisse sollten sich messen lassen.
- Und man sollte die Ziele im Vorfeld genau beschreiben, damit man merkt, wenn man sie erreicht hat oder kurz davor steht.
- In jedem Fall kommt es darauf an, dass Ziele realistisch und langfristig festgelegt werden. Sonst handelt es sich um Träume, die zwar auch sein sollen, aber nicht zu den Zielen zählen.
Mit einem Wort: Ziele sind qualitativ wie quantitativ messbare und klar vereinbarte Bilder von etwas, das sich mit gegebenen oder akquirierbaren Mitteln erreichen lässt.
Mit mir können Sie Ihre Konzeption umsetzen
Welche Ergebnisse sind für Ihr Unternehmen aktuell vorgesehen? Wir können uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen, wie wir Ihr Marketing mit solchen Mitteln umsetzen, die viele Interessenten auf Ihre Angebote aufmerksam machen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Informationen und auch Literaturhinweise. Sehen Sie sich um. Wenn Sie Fragen bezüglich einer Zusammenarbeit haben, kontaktieren Sie mich unter mail@konzeptionstexter.com
Definition einer Marketingkonzeption
Eine einfache Definition einer Marketingkonzeption gibt es nicht, weil jede Marketingaufgabe anders ist. Möchte man das Wort Marketingkonzeption genau definieren, so geht es hier um die Konzeptionsarbeit. Das Ergebnis dieser Arbeit ist dann das Marketingkonzept.
An Marketingkonzeptionen sind meistens mehrere Personen aus unterschiedlichen Abteilungen beteiligt. Die beiden großen beteiligten Parteien sind die Marketingabteilung in einem Unternehmen und eine Kommunikations- oder Werbeagentur. Hier finden Sie eine Auswahl, wobei es von Fall zu Fall verschieden ist:
- Werbeabteilung
- Marketingabteilung
- Marktforschungsunternehmen
- Account Management

Marketingkonzeption – typische Fragen
Um eine Marketingkonzeption zu entwickeln, sind viele Vorarbeiten erforderlich.
- Wie sieht der Markt aus?
- Wie groß ist die Konkurrenz?
- Womit ist der Wettbewerb erfolgreich?
- Welche Chancen nutzt der Wettbewerb nicht?
- Wo gibt es für unsere Leistung / unser Produkt Marktlücken?
Bestimmte Grundüberlegungen sind in jeder Marketingkonzeption ähnlich. Grundsätzlich gilt: Je sorgfältiger am Anfang die Analysen und je intelligenter die Planung, desto weniger teure Fehler müssen später im Marketing korrigiert werden.
Was möchten Sie jetzt tun?
Marketingkonzeption entwickeln bzw. auf der Konzeptionsebene entwickeln lassen?
Herausfinden, ob Sie schon über eine relevante Marktbearbeitungsstrategie verfügen?
Innerhalb einer bestehenden Marketingmaßnahme den nächsten konzeptionellen Handlungsschritt planen?
Marktbearbeitung differenziert angehen?
Einen strategischen Ansatz entwickeln lassen?
Ein neues Kapitel in Ihrem Marketing eröffnen?
Dem Markt und dem Wettbewerb mit dem Marketing Ihres Unternehmens ein exzellentes Beispiel für gelungene Konzeption liefern?
Dann buchen Sie mich, damit ich Sie auf der Konzeptionsebene unterstützen kann.
Interesse an Konzeption für Ihr Marketing? Jetzt Kontakt aufnehmen.
Beispiel Marketingkonzeption und Beauftragung
Beispiele für Marketingkonzeptionen
Sie suchen nach Hintergrundinformationen zum Thema? Dann empfehle ich Ihnen Literatur aus erster Hand, aus der Wissenschaft. Ein hervorragender Beitrag in Form einer Präsentation findet sich hier auf der Website der FH Düsseldorf , Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft, Modul: Betriebswirtschaftslehre, Themenbereich: Marketingmanagement und Marketingkonzeption.
Präsentation Marketingmanagement und Marketingkonzeption (PDF)
Herausgegeben wurde diese Präsentation von Herrn Prof. Dr. Andreas Diedrich – Link zur Homepage von Prof. Dr. A. Diedrich
Inhaltsangabe (Zitat aus „BWL Marketingmanagement Sommersemester 2012“
- Begriff und Aufgabenfelder des Marketingmanagement
- Die Marketingplanung im Rahmen des Marketingmanagements
- Makroanalyse im Rahmen der Umfeldanalyse
- Mikroanalyse im Rahmen der Umfeldanalyse
- Ganzheitliche Umweltanalyse
- Porters Modell der Five Forces zur Analyse der Wettbewerbssituation
- Die Analysephase im Rahmen der Marketingplanung
- Ableitung der Marketingziele – ökonomische und vorökonomische Zielgrößen
- Ableitung der Marketingziele aus den Unternehmenszielen
- Erarbeitung relevanter Marktbearbeitungsstrategien
- Handlungsalternativen zur Realisierung von Marktwachstum nach Ansoff
- Preis-Mengen- und Präferenzstrategie als Handlungsoptionen der Marktstimulierung
- Marktsegmentierung als Grundlage einer differenzierten Marktbearbeitung
- Marktsegmentierung – Vorgehensweise
- Marktsegmentierung – Segmentierungskriterien
- Marktsegmentierung – Anforderungen an Marktsegmente
- Marktsegmentierung – „Kundentypologie gem. ibi-Finanztypologie“,
- Marktsegmentierung – Beispiel „Sinus-Milieus“
- Marktsegmentierung – Beispiel „Milieutypen nach Acxiom“
- Marktsegmentierung – Beispiel „Milieutypen in der Geoclusterdarstellung (nach Acxiom)“
- Marktsegmentierung – Beispiel „Beschreibung der Milieutypen nach Acxiom“
- Marktarealstrategien – Entscheidungen zur Bearbeitung eines räumlichen-geografischen Marktgebietes
- Marktarealstrategien – Marktarealstrategische Expansionsmuster
- Marktarealstrategien – Übernationale Marktarealstrategien im Vergleich
- Strategieentwicklung auf der Grundlage des BCG-Portfolios (Erfahrungskurvenkonzept, Lebenszykluskonzept, Cash-flow-Wirkungen, Interpretation/Normstrategien
Zitatende
Fazit: Diese umfassende Präsentation ist ein exzellentes Beispiel für die gelungene Darstellung der wesentlichen Faktoren, auf die es bei der Marketingkonzeption ankommt. Die Arbeit von Herrn Prof. Dr. Andreas Diedrich illustriert zudem auf eindrucksvolle Weise, warum ein Marketingkonzept nicht mal eben in einem coolen Brainstorming entsteht.
Marketingkonzeption erstellen
Marketingkonzepte sind begehrt. Kein Wunder, denn sie entscheiden darüber, ob eine Werbekampagne entsteht, die verkauft – oder eine Kampagne, die Geld verbrennt.
Es ist erstaunlich, wie oft danach gesucht wird, ob es Marketingkonzept-Vorlagen gibt – sogar für PowerPoint. Offenbar gibt es den Irrtum, dass Konzeptionen einem Muster folgen, das man nur immer wieder ähnlich umzusetzen braucht.
Das stimmt jedoch nicht. Man kann aber nicht eine Marketingkonzeption einfach so übernehmen, einige Texte und Bilder austauschen und … fertig ist die eigene Konzeption.
Die Idee, die Bilder, die Texte – alles muss zum Produkt passen, zur Zielgruppe. Es müssen Werbeziele formuliert werden, die erreichbar sind. Und es braucht eine Zielgruppenansprache, die beim Publikum ankommt.
Das gehört alles zum Marketingkonzept:
- Makroanalyse
- Marketingziele
- Marketingstrategie
- Marketinginstrumente
- Marketingmaßnahmen
- Positionierung
Mehr über meine Erfahrung finden Sie übrigens auch hier in der Beschreibung für Agenturen und Kunden.
Bücher Marketing
Bei den hier gezeigten Büchern handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Sie ein Buch aus meiner Auswahl kaufen, erhalte ich dafür eine kleine Provision (Werbekostenerstattung). Der Preis für Sie bleibt gleich.
Marketingkonzeption vom Konzeptioner
Lassen Sie sich von mir auf der Konzeptionsebene unterstützen. Ich berate Sie unter anderen zu folgenden Themen:
- Einsatz von Marketinginstrumenten – das gesamte Instrumentarium für Ihr Marketing
- Hinführung auf die Konzeptionsebene – die auch eine Meta-Ebene ist
- Marktausdehnung – wie können Sie den Absatz Ihres Produktes erhöhen?
- Marketingplanung – in welchem Zeitraum sind welche Marketingmaßnahmen sinnvoll umsetzbar?
[toc]